„Wenn Du es eilig hast, gehe langsam“
Vielseitiges Training beim Pferd – Warum es für mich so wichtig ist
Vielseitiges Training ist für Pferde eine essenzielle Methode, um ihre körperliche Fitness, geistige Ausgeglichenheit und Gesundheit zu fördern. Anstatt das Tier nur auf eine Disziplin oder Bewegung zu beschränken, wird durch abwechslungsreiche Übungen und Aktivitäten eine ganzheitliche Entwicklung unterstützt.
Warum ist vielseitiges Training so wichtig?
Vermeidung von Überlastung und Verletzungen:
Durch unterschiedliche Bewegungsformen werden verschiedene Muskelgruppen beansprucht, was das Risiko von Überlastungen und muskulären Dysbalancen reduziert.
Förderung der körperlichen Fitness:
Verschiedene Trainingsarten wie Longieren, Bodenarbeit, Freiarbeit, Dressur- oder Springtraining sorgen für eine umfassende Konditionierung des Pferdes.
Geistige Stimulation:
Abwechslungsreiches Training hält das Pferd geistig aktiv und motiviert. Es verhindert Langeweile und Verhaltensprobleme, die bei monotonem Training entstehen können.
Verbesserung der Flexibilität und Beweglichkeit:
Unterschiedliche Übungen fördern die Beweglichkeit in verschiedenen Gelenken und Muskelgruppen, was die allgemeine Elastizität erhöht.
Stärkung der Bindung zwischen Mensch und Tier:
Vielfältige Aktivitäten schaffen Vertrauen und fördern die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd.
Vorbereitung auf verschiedene Anforderungen:
Ein vielseitig trainiertes Pferd ist besser auf unterschiedliche Aufgaben vorbereitet – sei es im Freizeitbereich, im Turniersport oder bei speziellen Arbeiten.
Vielseitiges Training ist der Schlüssel zu einem gesunden, ausgeglichenen und leistungsfähigen Pferd. Es sorgt nicht nur für eine bessere körperliche Verfassung, sondern auch für mehr Spaß und Motivation im Umgang mit dem Tier. Indem man regelmäßig neue Übungen integriert und das Training abwechslungsreich gestaltet, fördert man langfristig das Wohlbefinden des Pferdes – für ein harmonisches Miteinander auf Augenhöhe.
Mein Weg
- 2025 Sensopathie für Pferde (Roland Pausch)
- 2024 Weiterbildung Veterinärakupunktur Pferd & Hund bei Sonja Schirmer (Tierärztin)
- 2024 Train the trainer für Horse Assisted Education
- 2023 Wiederaufnahme Selbständigkeit
- 2023 Fachkraft für Stressmanagement (IHK)
- 2018-2022 Studium an der FHWien University of Applied Sciences of WKW zum MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie mit Abschluß
- 2018 Beendigung Selbstständigkeit und Start Studium
- 2016 Ausbildungsgang Akupunktur Pferd & Kleintier bei Frau Dr. med vet. Susanne Hauswirth (Tierärztin)
- 2015 Spezialausbildung Veterinärakupunktur Bewegungsapparat
- 2014 Ausbildung Veterinärakupunktur Schwerpunkt Pferd und Hund in Hannover bei Bettina Salzmann-Wode (Tierärztin)
- 2008 Beim Buch von Johannes Beck-Broichsitter „Seitwärts unterwegs“ mitgewirkt
- 2008 Abschluss zum Trainer B, (Reiten) mit selbstausgebildetem Pferd
- 2007 Abschluss zum Trainer C, (Reiten) mit selbstausgebildetem Pferd
- 2006 Bachelor of Applied Ethology, European College of Ethology Alicante, Spain
- 2005 - 2014 freibberufliche Journalistin für die Pferdezeitschrift „ Pferde im Visier“
- 2003 Start der Selbstständigkeit als Trainerin für Mensch und Pferd
- 2001 - 2004 Berittführer, DRA IV, DRA III D, Distanzritte
- 1994 Zertifizierung im Bereich Akupunktur
- 1994 Abschluß zur Ausbildung als Tierheilpraktikerin